Hallo Patrick,
Auf dem Bild wo man in deinen Rotor gucken kann, sieht man bereits das die Magneten sich verschoben haben. Die Lücken/Abstände sind unterschiedlich groß.
Das ist ein typisches Problem in den Baujahren. Es gibt einen Rotor bei dem die Magneten eingepresst sind (mit einem Edelstahlring), dann bewegen die sich nicht mehr wild umher.
Die Alternative ist die Magneten wieder einzukleben. Sie sind allerdings extrem spröde und neigen zum brechen. Du brauchst dann ein Material zum Einkleben, welches die Temperaturschwankungen im Ölbad aushält.
Die Kupplung dürfte in deinem Baujahr die sog. "Grenade Plate" enthalten, das ist ein Bauteil welches aus zwei Stahlscheiben zusammengesetzt ist, die mit Messingnippeln verbunden sind. Diese neigen dazu sich aufzulösen und die Einzelteile fliegen dann im Motor umher.
Nimm die Zeit und inspiziere die Kupplung gründlich, miss die Stahl- und Reibscheiben und gucke was du verwenden kannst. Falls die ganze Kupplung neu muss, würde ich eine verwenden die die "Grenade Plate" eliminiert und durch eine weitere Stahl und Reibscheibe ersetzt.
Der Primärkettenspanner neigt in diesen Baujahren zum Brechen, du kannst ihn gegen eine verbesserte Variante ersetzen. Damit sind alle Schwächen auf dieser Seite des Motors abgestellt.
Vieles von dem was du auf den Bildern hast, wäre auch ohne Wasserschaden fällig geworden. Insofern nicht weiter schlimm.
Bevor du wild anfängst zu reparieren und Teile zu kaufen noch folgende Idee. Du kannst wenn du die Schwinge rausnimmst in denn Rahmen hineingucken, eventuell gibt es noch andere Löcher/Zugänge. Ich würde mit einem Endoskop den Rahmen von innen checken auf Gammel und Rost falls das möglich ist.
Wenn du die Kiste wirklich von Grund auf neu aufbauen willst, dann musst du vorher genau wissen was auf dich zukommt. Sonst wird das wirtschaftlich schnell eine Katastrophe.
Wenn der Motor gut ist und der Rahmen, dann ist der Rest verschmerzbar. Gabel, Räder usw. kriegt man alles noch zu bezahlbaren Preisen wenn man guckt.
Ich empfehle die Seite Sportsterpedia. Nimm dir viel Zeit zum Einlesen und Notizen machen, dann musst du nicht alles dreimal in die Hand nehmen. Hol dir auf jeden Fall ein Werkstatthandbuch für die Karre, ich hab das Clymers Manual verwendet.
Teilenummern und Mikrofiche Dateien findest du wenn du bei der Suchmaschine deiner Wahl nach Ronny Bike Parts guckst.
Mach dir eine Exceltabelle, mit Teilenummer, Preis und Arbeitsstunden um zu überblicken wieviel dich das alles kosten wird. Am Anfang sagt man sich "Ja, ist ja ein Hobby, das kann was kosten". Aber das Projekt frisst Geld und Zeit, rülpst zufrieden und will dann mehr davon. Und dann noch mehr.
Und dann hast du vllt die Schnauze voll und willst das verkloppen und merkst dann das du das was du reingesteckt hast nicht rauskriegst.
Was du vorhast ist ne ziemlich coole Nummer, du wirst danach deine Sporty in und auswendig kennen, jede Schwachstelle alles. Und wenn die Laufen dann laufen die auch zuverlässig und günstig. Das sind nicht Türstopper wie die Ironheads.
Viel Erfolg, ich schau hier wieder rein.